Kurzfassung eines Vortrages an der PANAK Parchim
von Dr.sc.techn. Dieter Herrig, Problemanalytiker, Schwerin
Erfinder wird man,
- wenn man es will
- wenn man es kann.
Erfinden will man,
- wenn ein Bedürfnis/ein Bedarf vorliegt
(„Ich brauchte dringend etwas, was es (so) noch nicht gibt !“)
- wenn man einen Mangel erkennt
(„Schiet ! So kann das doch nicht bleiben
!“)
- wenn man einen Widerspruch beheben will
(„Es muss doch gehen, ohne dass/obwohl/trotz …“)
- wenn man einen Weltrekord aufstellen will
(Jedes Patent beschreibt etwas, was die Welt noch nicht gesehen
hat oder so nicht für möglich gehalten hat - das ist ein Weltrekord.)
Erfinden kann ein Jeder,
- auch wenn man ein Kind ist
(Suzie A. (US), 7 Jahre, erfand einen „Reihenordner und Reihenbewahrer“ für
Kindergarten-Kinder;
Gilbert G. (DE), 10 Jahre, erfand einen „Zu erwärmende Sitz“, insbesondere
als Fahrradsattel (Guinness-Rekord)
- insbesondere, wenn man Erfindungs-Methoden kennt.
Erfindungs-Methoden sind insbesondere
- das Abstrahieren, also das Weglassen von Unwesentlichem zum Hervorheben
von Wesentliche
(Abstrakt gesehen sind beispielsweise Bierflaschenverschlüsse, Kolbenmotoren
und Regenschirme gleichartig, denn immer wird eine Drehung in eine
Schiebung oder eine Schiebung in eine Drehung gewandelt, und zwar mit
einer Schubkurbel.)
- das Kombinieren, also das wahlweise Benutzen verschiedener
Möglichkeitenfür jedes Teilobjekt oder jede Teilfunktion
(Kombinierbar sind bei Autos beispielsweise mechanischer oder chemisch
physikalischer oder elektrischer Antrieb mit Rädern oder Ketten oder Kufen
als Abtrieb.)
Die wichtigste Abstraktions-Methodik stammt von dem Ingenieur
Genrich Saulowitsch Altschuller (Sowjetunion, ab 1950):
Er formulierte etwa 40 Regeln für das Erfinden, beispielsweise:
- Wenn es so nicht geht, dann versuche es mit dem Gegenteil
- Wenn es so nicht geht, dann versuche die Umgebung zu ändern
- Wenn es so nicht geht, dann versuche es wie die Natur
Einzelheiten s. „TRIZ“ im Internet.
Die wichtigste Kombinations-Methodik stammt von dem Astronom
Fritz Zwicky (Schweiz, ab 1950):
Er schlug ein Schema aus abstrakten und konkreten Merkmalen vor:
- abstraktes Merkmal 1: konkret 11 konkret 12 konkret 13 … konkret 1m
- abstraktes Merkmal n: konkret n1 konkret n2 konkret n3 … konkret nm
Wenn n = 10 und m = 10, dann entstehen 10 hoch 10 = 10 Milliarden (!)
Lösungsvorschläge !
Kleines Beispiel für n = 3 und m = 3: „Automobil“
Antrieb: Verbrennungsmotor Elektromotor Schwungmotor
Übertragung: kein Getriebe, Zahnradgetriebe, Reibradgetriebe
Abtrieb: Räder, Ketten, Kufen
Einzelheiten s. „Morphologisches Schema“ im Internet.
Literatur zum Erfinden:
Orloff, M.A. -> Grundlagen der klassischen TRIZ
Theorie der Lösung von Erfindungsaufgaben
3. (oder spätere) Auflage
Berlin, …: Springer 2006
Zobel, D.-> Systematisches Erfinden
Methoden und Beispiele für den Praktiker
5. (oder spätere) Auflage)
Renningen: Expert 2009
Hilfe bei Patentanmeldung:
Patent-Information (PI) am Technologie- und Gewerbe-Zentrum (TGZ)
Hagenower Straße 73
19061 Schwerin
Tel.: (0385) 3993-140
e-Mail: pi@tbi-mw.de